Als Einsteiger hat man in der Regel von einer E-Gitarre noch herzlich wenig Ahnung. Da fällt es einem besonders schwer, im Dschungel der Angebotsvielfalt das richtige Instrument für den Anfang zu finden. Folgender Kaufratgeber soll einige der meistgestellten Fragen beantworten. Wie soll ich vorgehen, wenn ich noch nicht mal weiss, ob mir das Gitarrespielen Spass […]
Akustik- oder E-Gitarre – womit soll ich beginnen?
Diese vielgestellte Frage lässt sich nicht endgültig beantworten. Dementsprechend unterschiedliche Meinungen und Empfehlungen bekommt man immer wieder zu hören. Es geistern viele pauschale Aussagen umher, wie etwa diejenige, dass der Beginn mit einer klassischen Konzertgitarre der beste Weg sei. Auch wenn es für Einsteiger am Anfang schwer nachvollziehbar ist – Akustik- und E-Gitarren gleichen sich […]
Der tägliche K(r)ampf
Kennt ihr das auch: Man kommt Abends von der Arbeit und freut sich auf`s Jammen zu Hause oder im Übungsraum. Aber irgendwas hemmt die Lust in die Saiten zu greifen. Ein langer Tag, viele Eindrücke, Meetings, etc. Man ist irgendwie von Gedanken und Erlebnissen überflutet. Manchmal wirkt sich das bei mir fast blockierend aus. Die […]
Powerchords
Als Powerchord (engl. power chord = „starker Akkord“) bezeichnet man einen Akkord der nur aus zwei Tönen besteht. Ein Akkord hat jedoch mindestens drei Töne, also geht es bei Powerchords eigentlich um Intervalle. Obwohl der Powerchord also musiktheoretisch gesehen eigentlich gar kein Akkord ist, wird er in der Praxis trotzdem als solcher angesehen. Durch das […]
Die Töne auf dem Griffbrett
Dies sind die Töne auf dem Griffbrett einer Gitarre für die drei meistverwendeten Stimmungen (Tunings). Jedes | zeigt einen Bund, beginnend mit den ungegriffenen sechs Leersaiten Das # steht für die hohen Halbtöne (z.B. F#=Fis), das b für die tiefen Halbtöne (z.B. Db=Des) Gewisse Noten unterscheiden sich in der deutschen und englischen Bezeichnung. Deshalb gilt […]
Die Pentatonik
Zuerst kurz die Erklärung, damit wir wissen, womit wir es zu tun haben. Die Pentatonik (griechisch, penta = fünf) steht in der Musik für die Verwendung einer Tonleiter (Skala), die im Gegensatz zur Heptatonik nicht 7, sondern nur 5 Töne umfasst. Eine solche Tonleiter wird auch Fünftonleiter genannt. Die Pentatonik wird häufig als erste Skala […]
Warm Up
Als gute Warm-Up-Übung eignet sich das Durchspielen der Bünde mit allen vier Fingern. Diese Übung klingt jetzt vielleicht etwas langweilig, ist aber sehr effektiv und kann individuell angepasst werden. Anfänger können sich so eine gewisse Basis in der Beweglichkeit der Finger erarbeiten. Ich würde auch Anfängern empfehlen von Anfang an mit Up- und Downstrokes zu […]
Die Grundakkorde
Die folgende Grifftabelle zeigt die Grundakkorde in allen Tonarten. Viele dieser Akkorde können auch mit anderen Fingersätzen gegriffen werden, erlaubt ist was gefällt und was sich gut anfühlt. 1 = Zeigefinger 2 = Mittelfinger 3 = Ringfinger 4 = kleiner Finger X = Saite darf nicht mitklingen, d.h. wird nicht angeschlagen oder gedämpft 0 = […]